Das Projekt „Stadtflucht“ will Stadt und Land mittels der Kultur verbinden. Dazu „flieht“ das Ensemble des Theaterlabors aus der Stadt in ländlich geprägte Regionen in OWL und sucht sich dort Arbeit – Kulturarbeit. Wir besuchen künstlerisch und soziokulturell arbeitende Menschen und Vereine – von Erzählern über Tanzvereine, Musikschaffende und Sportler bis zu Laienspielgruppen – und arbeiten mit ihnen Generationen übergreifend.
Wir sammeln vor Ort Geschichten und Soziokultur und geben viele Theaterangebote des Theaterlabors dazu. Ein spezifischer lokaler Kulturevent entsteht. Für das Theaterlabor sind die persönlich erlebten Geschichten ein unabdingbarer Bestandteil, wenn man mit Menschen zusammenkommt und ein Kulturevent zusammen entwickelt.
Wer an seinem Ort gemeinsam mit uns ein solches Fest, ein Projekt oder eine Inszenierung erarbeiten möchte, kann sich gerne bei uns telefonsich oder per E-Mail melden.
Die STADTFLUCHT-Projekte wurden gefördert aus dem Programm „Regionale Kulturpolitik“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
STADTFLUCHT-Projekte 2019
Im Rahmen unserer STADTFLUCHT-Projekte „entfliehen“ wir auch in diesem Sommer wieder der Stadt und bieten verschiedenen Theaterprojekte im Umland an.
07. November, 18:00 Uhr
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo
Stadtflucht: Exotische Welten
Im Rahmen der Stadtflucht-Projekte `bespielt` das Theaterlabor, wie bereits im letzten Jahr, die laufende Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum in Lemgo.
In der Ausstellung, die auf fünf historischen Reiseberichten, sowie verschiedenen mitgebrachten Objekten besteht, werden an 18 unterschiedlichen Stationen kurze Aktionen wie Schauspiel, Tanz, Performance oder Musik zu den jeweiligen Ausstellungsstücken gezeigt.
Weitere Informationen unter: www.museum-schloss-brake.de
„FÜNF VOR ZWÖLF“
Gemeinsam mit dem intergenerativen Begegnungszentrum AWO Kastanienhaus am Wall werden in verschiedenen Workshops Szenen erarbeitet , die zum Auftakt der deutschlandweit stattfindenden „Fairen Wochen“ vom 14.09.-28.09.2019 in der Fairtradestadt Lemgo aufgeführt werden. Unterstützt werden die Lemgoer dabei von der Bielefelder Seniorentheatergruppe „Jetzt Oder Nie“
Regie: Christine Lüdkte (Theaterlabor) & Marco Knille (AWO KastanienHaus am Wall)
Anmeldung und weitere Infos: www.awo-lemgo.de
„GEHEIMNIS“
Ein Theaterprojekt mit Bewohnerinnen des Mutter-Kind-Hauses Detmold
In Kooperation mit der Fürstin Pauline Stiftung Detmold entwickelt Schauspielerin und Theaterpädagogin Indira Heidemann mit jungen Müttern und Vätern aus Detmold eine theatrale Intervention.
Jeder Mensch hat Geheimnisse. Manchmal lassen sie unser Verhalten merkwürdig für andere erscheinen, manchmal quälen sie uns und manchmal ist es wunderbar, etwas zu wissen, das kein anderer weiß. Die Kraft des Verborgenen ist der Antrieb für diese Performance. Das Mutter/Vater-Kind Haus kooperiert zum mittlerweile fünften Mal mit dem Theaterlabor.
„HINTER DEN KULISSEN“
Theaterworkshop mit Indira Heidemann in den Sommerferienspielen 2019 im Jugendzentrum Hohenhausen in Kooperation mit dem Verein für Kinder– und Jugendarbeit Kalletal e.V.
Ganz egal, ob du bereits Theater gespielt hast oder jetzt damit beginnen willst, du bist herzlich willkommen! Wir werden spielen, improvisieren und eine Premiere feiern.
Angebot für Kinder im Alter von 8-12 Jahren
Workshop: Mo. 17.7. bis Fr. 19. 7. || jeweils von 10:30h bis 14:00h
Generalprobe & Premiere: Sa. 20.7.
Anmeldung über: http://www.kjk-kalletal.de/
„John und Joe“
25.10. in Kalletal-Bavenhausen
Die STADTFLUCHT-Projekte werden gefördert aus dem Programm „Regionale Kulturpolitik“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
STADTFLUCHT-Projekte 2018
PAUL
Autobiografische Lecture Performance zum Thema Autismus
Siegmar Schröder zeigte seine Lecture Performance, die sich aus der Sicht betroffener Eltern mit dem Thema Autismus beschäftigt, auf Einladung der Bielefelder Wohnungsbaugesellschaft BGW im Wohncafé des „Bielefelder Modells“ in Heepen. Im nachfolgenden Gespräch entstand ein intensiver Austausch unter den Betroffenen.
Datum: 30. November 2018
Ort: Wohncafé Salzuflener Straße Bielefeld-Heepen
Vorhang auf für deine Träume
Szenencollage mit Jugendlichen und Senioren
Unter der Leitung von Christine Lüdtke erarbeiteten Jugendliche und Senioren des Mehrgenerationenhauses in Lemgo über mehrere Monate eine Szenencollage zum Thema „Träume“. Die sieben Teilnehmer setzen die verschiedenen Aspekte des Themas in teils komische, teils nachdenkliche Szenen um und konnten das Stück vor vollbesetztem Saal im Rahmen des Festes des Kastanienhauses am Wall aufführen. Die gemeinsame Arbeit machte allen beteiligten so viel Vergnügen, dass eine weitere Kooperation für das kommende Jahr verabredet wurde.
Datum 29. September 2018
Ort: Kastanienhaus am Wall (in Kooperation mit dem AWO-Ortsverein Lemgo)
pARTicipate
Performance im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake
Im Auftrag des Museums erarbeitete das Theaterlabor mit professionellen Gästen und Laien eine Performance, die sich auf die gleichnamige Ausstallung bezog. Dabei wurden die 19 Stationen, die die Besucherinnen und Besucher partizipativ begehen konnten, in Szenen umgewandelt, die einen ganz anderen Blick auf das Kunstwerk und seine Rezeption zuließen. Die Bandbreite der Szenen reichte vom gesprochenen Text über Tanz hinzu akustischer Musikbetrachtung.
Datum: 22. September 2018
Ort: Schloß Brake Lemgo
The time is NOW
Theaterprojekt mit Bewohnerinnen des Mutter-Kind-Hauses Detmold
In Kooperation mit der Fürstin Pauline Stiftung Detmold entwickelte Schauspielerin und Theaterpädagogin Indira Heidemann mit den jungen Frauen eine theatrale Intervention. In interaktiv angelegten Situationen konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer Momente der Freude und des Staunens erleben. Die wöchentlich in Detmoldd stattfindenden Proben ermächtigten die Teilnehmerinnen, ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen zu formulieren und in Szenen darzustellen. Die Intervention wurde drei Mal im Rahmen des Theaterfestes „Außer Haus“ in Bielefeld vor begeisterten Gästen aufgeführt.
Datum: 16. Juni 2018
Orte: Detmold und Bielefeld
Erzählabend zum Thema Migration und Identität
Autobiografisches Projekt mit Menschen mit Migrationshintergrund
Im April und Mai 2018 trafen Michael Grunert und Thomas Behrend mehrere Bewohner des Ortes Harsewinkel in Gruppen- und Einzelgesprächen, um einen gemeinsamen Erzählabend vorzubereiten. Trotz des regen Interesses war es schwierig, Termine zu finden, an denen alle Mitwirkenden zusammenkommen konnten. Es blieb deshalb beim Coaching bzw. bei einer geschlossenen Veranstaltung.
Datum: 3. Mai 2018
Ort: Heimathaus Harsewinkel
STADTFLUCHT-Projekte 2017
Konzertante Lesung auf Schloß Brake
22. September 2017
Texte von und über Luther, gelesen von Ensemblemitgliedern des Theaterlabors
In Kooperation mit dem Weserrenaissancemuseum
Ort: Weserrenaissancemuseum Schloß Brake, Lemgo
WUCHERN // [naɪ̯n] theaterCoLaborativ
11. und 12. Oktober 2017
Wir machen das Licht aus.
In einem komplett verdunkelten Raum entfalten wir ein non-visuelles Live-Hörspiel, verbannen die Bilder und isolieren die Sprache, schauen ihr zu, wie sie in die Dunkelheit hineinwuchert. Jahrtausendealte Texte, Untergangsphantasien, O-Töne von der Straße, Krisensitzungen, Fetzen aus Werbung und Nachrichten vermischen sich zu einem krankhaften Rauschen des sozialen Netzwerks. Wir suchen nach Rissen, sprengen die Oberfläche auf und wollen sehen, inwieweit die (Sprach-)Bilder, die täglich von Bildschirmen und Werbetafeln auf uns einwirken, schon begonnen haben in uns zu wuchern.
Was bleibt in diesem Amoklauf des Sinns? Vielleicht ist die letzte Möglichkeit ein leises Summen, eine geheime Bewegung, eine tatsächlich widerständige Berührung.
Ort: Rietberg (genaue Anschrift bitte erfragen)
ZeitReisenRevue Hiddenhausen
Hiddenhausener tanzen, lesen, erzählen und machen Musik!
15. Oktober 2017, 18 Uhr
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Cabarets und der Geschichten Hiddenhausens!
Getreu dem Motto: „Hiddenhausen ist wie ein…. Geburtstagkuchen“ (O-Ton, Haus der Jugend) zeigen wir am 15.10.2017 ab 18:00 Uhr ein buntes Programm aus Tanz, Musik, Schauspiel, Poesie und persönlichen Geschichten. Junge und altgewordene Hiddenhauser präsentieren eine ZeitReisenRevue, begleitet vom Ensemble des Theaterlabor Bielefeld mit Programmpunkten aus dem Stück „Variete“.
Erleben Sie, was Hiddenhauser in ganz vielfältiger Form darbieten und über ihre Heimat zu erzählen haben. Wie fühlt es sich an in Hiddenhausen zu wohnen? Was sind intensive Erinnerungen? Wie sieht Hiddenhausen in hundert Jahren aus? Wie war es früher, und wer spricht noch platt? Und was macht einfach Spaß?
Zu den Mitwirkenden aus der Region gehören u.a. die Kabarett AG der OPG, Tanztheater Gladys, Tanzsportgruppe SV Oetinghausen, Michael Helm und Lesescouts, der Musiker Felix Neef, Klaus-Dieter Conrad, der eine malerische Dokumentation erarbeitet und Hiddenhauser Erzähler.
In Kooperation mit der Gemeinde Hiddenhausen
Ort: Kleinkunstbühne der OPG
STADTFLUCHT-Projekte 2016
Straßenfest Enger
Das erste Stadtflucht-Projekt im Jahr 2016 fand am 21. Mai in Enger statt. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Enger wurde anlässlich der Fertigstellung und Einweihung der Bielefelder Straße ein Straßenfest veranstaltet, passend zum gleichzeitig stattfindenden Tag der Städtebauförderung. Das Theaterlabor beteiligte sich als Mitorganisator sowie mit einer Aufführung der großen Open-Air-Inszenierung „Odyssee“, die mit sieben Schauspielern und fünf griechischen Musikern durchgeführt wurde. Auch sorgte das Theaterlabor dafür, dass die gesamte Bielefelder Straße zu einer Konzertbühne für Straßenmusik wurde. Unter anderem waren hierbei die Trommelgruppe La Comparsa, die Combo Con Fuego der Musikschule Enger-Spenge und zahlreiche Einzelkünstler beteiligt. Ca. 400 Zuschauer schauten sich die Veranstaltung an. Die Aufführung der „Odyssee“ fand an mehreren Spielorten statt, so dass die Zuschauer die Gelegenheit bekamen, auf der Bielefelder Straße dem Geschehen mobil zu folgen. Im Anschluss spielte das Trio Infernale noch ein Konzert.
Kulturfestival Dreyen
Die zweite Station findet am 3. September in Dreyen statt. Dort erarbeitete das Ensemble in Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern ein großes Kulturfestival auf dem Hof „Kleineberg“. Eine Woche lang wurden Szenen und Abläufe erarbeitet und geprobt.
Vor Ort gab es engagierte Personen, die durch persönlichen Einsatz die Realisierung der Veranstaltung möglich machten. So kam es zu einer bunten Mischung aus Musik, Tanz, Theater, Brauchtum und Sport. Die kulturelle Vielfalt des Dorfes konnte so gezeigt werden. Das Theaterlabor beteiligte sich mit fünf Akteuren auf der Bühne mit Szenen aus dem Stück „Variete“ und übernahm auch die Moderation. Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr und endete um ca. 22:00 Uhr.
Das Programm entstand unter Mitwirkung von unter anderem: TVL Einrad, Chili Kitten Spenge e.V. , Kinderchor „Kleines Lied“, Jugendchor „TeenStones“, Treckerballett, Posaunenchor Westerenger Dreyen, Lisa Gehring + Partner, Jagdhorngruppe Fürst Press Spenge, Tango-Tanz Ingrid und Christian Rothschild, Band aCross, Tobin Wittemeier (Klavier), Becherstapler Engeraner Speedstacker.
Am 05.11.2016 wurde in Borgholzhausen im Rathausfoyer eine abendliche Kulturgala realisiert. Sie stand unter dem Motto „Varieté“. Neben den Akteuren des Theaterlabors waren noch vier weitere Künstler bzw. Kulturschaffende beteiligt. Als Kooperationspartner fungierte zum nunmehr bereits vierten Mal der Kulturverein Borgholzhausen, der auch einige der Beteiligten vermitteln konnte.
Das Programm war eine Mischung aus Musik, Literatur und Cabaret. Aus Borgholzhausen kam Cornelia Eickhoff, die sich mit Chansons und einem eigenen dadaesken Gedicht beteiligte, ebenfalls aus Borgholzhausen kam der Sänger und Gitarrist Alexander Heim. Rolf Birkholz und Franziska Röchter lasen aus eigenen Werken.
Im Vorfeld der Veranstaltung gab es mehrere Treffen mit allen Beteiligten, um die genaue Abfolge des Programms festzulegen und zu proben. Zu der Veranstaltung kamen ca. 60 Zuschauer.
Am 26.11.2016 fand die „Stadtflucht“-Veranstaltung in Verl statt. Im Verler Gymnasium wurde im eigens für diesen Zweck hergerichteten Selbstlernzentrum die abendliche Kulturgala „Literatur, Poesie und Variete“ realisiert. Die Veranstaltung fand auch im Rahmen der Literaturtage statt. Das Theaterlabor bot wieder Szenen aus der Produktion „Varieté“ dar. Für diesen Abend konnten sechs weitere Beteiligte gewonnen werden. Wie schon in Borgholzhausen beteiligte sich auch hier in Verl die ortsansässige Autorin Franziska Röchter. Weitere Beiträge kamen vom Pfarrer Frank Stückemann, von Ralf Burnicke aus Herford, von Rolf Birkholz aus Gütersloh, von Hellmuth Opitz aus Bielefeld und von Gábor Wallrabenstein. Die örtlichen Mitveranstalter der Literaturtage hatten es geschafft, das Selbstlernzentrum in einen Veranstaltungsraum mit Wohnzimmeratmosphäre zu verwandeln. Knapp 50 Zuschauer konnten so in lockerer Runde die einzelnen Beiträge genießen. Das Theaterlabor-Ensemble führte durch den Abend.