Theaterhaus im Tor 6Theaterhaus im Tor 6

Nächstes Event:

  • 00 TAGE
  • 00 ST
  • 00 MIN
  • 00 SEC
  • THEATERLABOR
    • ÜBER UNS
    • PRODUKTIONEN
    • FESTIVALS UND PROJEKTE
    • MITMACHEN
    • ARCHIV
      • CHRONOLOGIE
    • PARTNER / FÖRDERER
  • TOR 6 THEATERHAUS
    • ÜBER UNS
    • KARTEN
    • VERMIETUNG
    • ANFAHRT / PARKEN
  • KALENDER
  • KONTAKT
    • ANSPRECHPARTNER
    • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • Sprache: Deutsch
    • Deutsch Deutsch
    • English English

SEHEN VERSTEHEN

Zuschauerakademie

Sehen-verstehen

Bei diesem Format handelt es sich um eine Zuschauerakademie, mit der wir unser Publikum mit Möglichkeiten, experimentelle Theaterformen zu deuten, vertraut machen wollen. Nach einer Pause bieten wir ab September wieder vor- oder nachbereitende Veranstaltungen an, die sich mit einer aktuellen Inszenierung des Theaterlabor-Ensembles oder unserer Gäste auseinandersetzen.

Wir werden dabei Hintergründe der Entstehung einer Inszenierung erläutern sowie Methoden und Techniken der Spieler*innen in Bezug auf konkrete Stücksequenzen vorstellen. Den Teilnehmer*innen eröffnet dieses Format exklusive Einsichten in die Entstehung einer Theaterproduktion und zeigt ihnen Wege auf, scheinbar schwer verständliche Kunst selbst zu entschlüsseln und als lustvolle Erfahrung zu erleben.

 

Kommende Termine und Themen

15.01. 18:00Uhr SEHEN VERSTEHEN. Das Zuschauergespräch im TOR6 Theaterhaus zu: „IM HERZEN EIN NEST AUS STACHELDRAHT“

Eintritt: 3 EUR (wird bei Besuch einer Aufführung des besprochenen Stückes vom Ticketpreis abgezogen)

Historische Forschung und künstlerische Recherche.

Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede?

Was verstehen die Historiker*innen, was die Künstler*innen unter Wahrheit, der sich doch wahrscheinlich beide Gruppen verpflichtet fühlen?

Welche Formen der Darstellung findet die Forschung, welche die Kunst?

Wie wird aus einem biographisch-historischen Text ein Theaterstück?
An diesem Abend geht es um die Lebensgeschichte des Ferdinand Matuszek, historisch verbürgt durch die Historiker Friedhelm Schäffer und Oliver Nickel, auf die Theaterbühne gebracht durch den Schauspieler Michael Grunert und die Regisseurin Regina Berges. Sie stehen gerne Rede und Antwort.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sa, 8.9.2018, 16Uhr

A Space in a Space:

Sa, 8.9.2018, 16Uhr

Probe und Gespräch

Was steckt hinter dem Begriff „installative skulpturale Tanzperformance“? Welchen Fragen sind die Künstler*innen nachgegangen und wie entstehen daraus Bilder auf der Bühne? Wie gestaltet sich der Dialog zwischen Körperlichkeit und Installation? …

Vor der Performance bietet sich die Gelegenheit Einblick in den Arbeitsprozess von IPTanz und Cie. Plante Planétaire zu nehmen. Interessierte sind eingeladen, den Abschluss der vorbereitenden Probe mitzuerleben und sich im Anschluss mit Ilona Pászthy (IPTanz), miegL (IPTanz/Bühnenbild), Jean Claude Kodia (Cie. Plante Planétaire) und weiteren Beteiligten über das unmittelbar Gesehene, die Arbeitsweise der Künstler*innen, die Hintergründe des Projektes und mehr auszutauschen.
Eintritt: 3€ (wird bei Besuch vom Eintrittspreis der besprochenen Veranstaltung abgezogen) Anmeldung: 0521 – 2705607 oder tickets@theaterlabor.de

 

 

Sehen Verstehen –
die Zuschauerakademie im TOR 6 Theaterhaus auf dem flausen Festival #2

Flausen sind eigentlich Wollflocken, Fadenreste, scheinbar unnützes außerhalb der Struktur eines ordentlichen Gewebes. „Flausen im Kopf“ eines Menschen sind entsprechend chaotische, ziellose und scheinbar unbrauchbare Gedanken, kurz: Unsinn. Unbrauchbarer Unsinn? Wir werden sehen! Gerade Unsinn ist eine Quelle kreativer Energie, die sich traut abseits festgefahrener Strukturen brennende Fragen der Gesellschaft mit unkonventionellen Ideen anzugehen.

flausen ist daher der treffende Name für ein Netzwerk freier Theater, das es jungen Theaterschaffenden ermöglicht, vier Wochen ungestört und ohne Zwang zum fertigen Endprodukt theatral an einem Thema zu forschen. Das flausen Festival #2 zeigt über vier Tage Produktionen, die aus diesen Forschungen entstanden sind, sowie Werkstattpräsentationen im Spezialformat des „Making OFF“. Zudem finden vormittags Arbeitsgespräche und morgendliche Warm Ups statt (Programm hier). Es bietet sich also die Gelegenheit einen umfassenden und vielfältigen Blick in alle Phasen des Theatermachens und des Drumherums zu werfen.

Aber warum sollen sich eigentlich nur die Leute auf der Bühne zu Ensembles bzw. Kollektiven zusammenschließen? Anlässlich des flausen Festival #2 bietet die Zuschauerakademie Sehen Verstehen im TOR 6 Theaterhaus (Infos hier) eine Zuschauergruppe für Menschen ab 16 Jahren an, die sich nach einer kurzen Einführung gemeinsam ausgewählte Vorstellungen ansehen und anschließend darüber austauschen können. Welche Flausen finden sich nun im eigenen Kopf, welche in den anderen? Und was machen wir damit? Wir werden sehen!

Für die Teilnehmenden der Zuschauerakademie wird der Eintritt für die besprochene Vorstellung (ggfs. zusätzlich) um 3€ ermäßigt (gilt nur für Einzelkarten). Anmeldung unter info@theaterlabor.de

Das Programm 2018*

Donnerstag, 4.10.

18:00 Uhr Foyer:

Festivaleröffnung

19:00 Uhr Saal:**

nö theater „Inside AfD“

21:00 Uhr Studio 1:

Meinhardt Krauss Feigl „Robot Dreams“




Freitag, 5.10.

19:00 Uhr Saal:**

Eleganz aus Reflex „rot oder tot / Folge 2“

21:00 Uhr Studio 2:

Der Gastgeber stellt sich vor: Theaterlabor „Paul“




Samstag, 6.10.

16:30 Uhr Studio 2:**

Präsentationen I

Stipendiaten stellen ihre Forschungsprojekte vor

19:00 Uhr Studio 1:

Theater Mär „Und wir flogen tausend Jahre“ (Making OFF)

19:30 und 22:00 Uhr Notausgang:

Chicks* „SOFT SKILLS gonna bite“

21:00 Uhr Saal:

Fanti Baum Frédéric De Carlo, Joana Tischkau „Hors de Combat“




Sonntag, 7.10.

16:00 Uhr Saal:**

Pulk Fiktion „Max und Moritz“

17:00 Uhr Studio 1:**

Präsentationen II/Making Off – Once we were Islands

Stipendiaten stellen ihre Forschungsprojekte vor

20:00 Uhr Saal:

internil „Gog/Magog, Teil 3: Israel“

 

**Für die Zuschauerakademie ausgewählte Veranstaltungen. Der Eintritt wird für die Teilnehmer*innen (ggfs. zusätzlich) um 3€ ermäßigt (gilt nur für Einzelkarten)

Wir bitten um Anmeldungen und Reservierungen per E-Mail.
Anmeldungen zum Festival: festival@theaterlabor.de (wir senden dann ein Anmeldeformular zurück)
Für die Zuschauerakademie: info@theaterlabor.de
Kartenreservierung: tickets@theaterlabor.de (die Reservierung wird schriftlich bestätigt)

————————————————————————————-

Das Festival wird gefördert durch die das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Sparkasse Bielefeld und unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater bzw. Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

 

 

Vergangene Termine

29.10.14, 18:00 Uhr   Einführung in die Zuschauerakadamie, Arbeit an der Inszenierung „SÉANCE“)
27.01.15, 18:00 Uhr   Fokus, Licht und Schatten (anhand der Inszenierung „SÉANCE“)
07.05.15, 18:00 Uhr   Musik und Stimmung (anhand der Inszenierung „ODYSSEE“)
06.08.15, 19:00 Uhr   Was bedeutet künstlerische Forschung? (anhand des Projekts „flausen – young artists in residence“)
04.11.15,  18:00 Uhr  Einführung in die Inszenierung „John und Joe“
02.12.15,  18:00 Uhr  Arbeit an der Inszenierung „Kriegsenkel“
27.01.16,  18:00 Uhr  Geschichte und Theater (anhand der Inszenierung „Varieté“)
26.04.16,  18:00 Uhr  Arbeit mit Stimme (anhand der Inszenierung „Stimmgewalten“)

 

Kosten und Anmeldung

Der Unkostenbeitrag von 3 EUR wird beim Vorstellungsbesuch verrechnet. Wir bitten um Voranmeldung unter 0521 – 287856 oder info(at)theaterlabor.de

Adresse

THEATERLABOR im TOR 6

Hermann-Kleinewächter-Str. 4

33602 Bielefeld

more info

Finde uns hier

  • Theaterlabor im Tor 6
  • Theaterlabor Bielefeld

Copyright by Theaterlabor / Developed by Themoholics / Design Support: JEWRO info@jewro.de