Unter dem Titel „Meine Welt – Unsere Welt – Bielefeld“ bot das Theaterlabor von November 2012 bis Oktober 2015 Theaterprojekte für Kinder 8 – 14 Jahren und für Jugendliche von 14 – 27 Jahren an. In diesem Zeitraum fanden verschiedene Blockprojekte und Projekte mit wöchentlichen Treffen im TOR 6 Theaterhaus statt. Außerdem wurden Projekttage in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Der thematische Ausgangspunkt des gesamten Projekt war die eigene Biografie. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestand die Möglichkeit, über 3 Jahre an dem Projekt teilzunehmen oder die einzelnen, in sich abgeschlossenen Phasen wahrzunehmen.
2013
Phase I: „Herz – Körper – Geist & Seele“
Im ersten Jahr ging es um die Wahrnehmung der Innenwelt, die Beschäftigung mit dem eigenen Körper und den Sinnen. Am Ende dieser Phase kamen alle Kurse zusammen und erarbeiteten eine gemeinsame Aufführung der zuvor entstandenen kreativen Umsetzungen.
Projekt 1.13 „Die Götter, die wir verließen“
Jugendliche 14 – 27 Jahre
5. November 2012 – 28. April 2013
Montags 18h – 21h
Premiere: 25.4.2013
Weitere Aufführungen: 26. und 28.4.2013
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Projekt 2.13 „Es schlägt“
Jugendliche 14 – 27 Jahre
6. Mai 2013 – 13. Oktober 2013
Montags 18h – 21h
Premiere: 12.10.2013
Weitere Aufführung: 13.10.2013
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Projekt 3.13
Geschlossenes Projekt für Mädchen der Mädchenwohngruppe Lemgo der Fürstin-Pauline-Stiftung
August – November 2013
Leitung: Indira Heidemann
Projekt 4.13 „Erzähl mir was vom Tod“
Kinder 8 – 12 Jahre
21. Oktober – 2. November 2013
Blockkurs tägl. 9.30h – 13.30h
Premiere: 1.11.2013
Weitere Aufführung: 2.11.2013
In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Bielefeld
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Mensch!
Gemeinschaftsaufführung aller Teilprojekte
17.11.2013
Leitung: Karin Wedeking
Projekt 5.13 „Auf der anderen Seite“
Jugendliche 14 – 27 Jahre
November 2013 – Mitte Februar 2014
Premiere: 14.2.2014
weitere Aufführung: 15.2.2014
In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Bielefeld
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
2014
Phase II: „Leben in Bielefeld“
Im zweiten Jahr ging es um die Wahrnehmung der Außenwelt, die Beschäftigung mit den Lebensbedingungen in Bielefeld und die Entwicklung von Visionen des Zusammenlebens. Am Ende dieser Phase entstand die Gemeinschaftsaufführung „Gesichter einer Stadt“.
Projekt 1.14 „Die heilige Johanna und ich“
Für Jugendliche von 14 – 27 Jahren
03. März – 10. Juni 2014
Montags von 18 – 21 Uhr
Premiere: 9.6. 2014
weitere Aufführung: 10.6.2014
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Projekt 2.14 „Bielefeld braucht einen Ozean“ – Open Air-Projekt
Für Jugendliche von 14 – 27 Jahren
7. Juli – 19. Juli 2014
Premiere: 19.7.2014
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Projekt 3.14 „Sternchen im Weltall“
Für Kinder von 8 – 13 Jahren
6. Oktober – 18. Oktober 2014
täglich von 9:30-13:30 Uhr
Premiere: 17.10.2014
weitere Aufführungen: 18.10.2014
Leitung: Indira Heidemann, Alina Tinnefeld
Projekt 4.14: Jetzt oder Nie „Am leinenen Faden“
Für Erwachsene ab 50 Jahren
ab 5. Februar 2014
Mittwochs 14 – 17 Uhr
Leitung: Christine Lüdtke
Projekt 5.14
Geschlossenes Projekt für junge Mütter in Kooperation mit dem Mutter-Kind-Haus der Fürstin Pauline Stiftung Detmold
August bis November 2014
Leitung: Indira Heidemann
„Gesichter einer Stadt“
Gemeinschaftsaufführung aller Teilprojekte
2.11.2014
Leitung: Karin Wedeking
2015
Phase III: „Der Zauber des Theaters“
Im dritten Jahr lag der inhaltliche Schwerpunkt auf der Wahrnehmung von Wirkung. Es ging einerseits um den Zauber des Theaters: Licht und Schatten, Kulissen; andererseits aber auch um die Frage, wie ich auf Andere wirke: z.B. Sprachduktus, Körperpositionen und -bewegungen.
Projekt 1.15 „Seltene Welten – Träume auf der Treppe“
Im letzten November startete das Theaterlabor ein neues Projekt für Jugendliche. Wir verließen die „normale“ Bühnensituation und entwickelten einen Theaterabend an ungewöhnlichen Orten: auf Treppen, in Fluren, Lagerräumen, Abstellkammern …
Interessiert hat uns das Abseitige und Abgründige der menschlichen Natur. Ausgangspunkt waren die persönlichen Interessen der Jugendlichen, die sich auswählten, was für Materialien, Texte oder Themen sie in diesem Zusammenhang faszinierten und persönlich berührten. Jede Mitspielerin entwickelte im künstlerischen Prozess eigene Szenen daraus, die in eine theatrale Gesamtskulptur einflossen.
Regie: Alina Tinnefeld, Indira Heidemann
Termin: 15., 16. und 17. Februar, jeweils 20 Uhr
Eintritt: 5 EUR, erm. 3 EUR
Projekt 2.15 „Die Vollendung des Kreises“
Regie: Kai Büchner, Indira Heidemann
Termin: 11., 12. und 14. Juni, jeweils 20 Uhr
Eintritt: 5 EUR, erm. 3 EUR
Projekt 3.15 „Die Bielefeld Challenge“
Ein Draußen-Theaterprojekt in den Sommerferien über unsinnige Herausforderungen!
Gemeinsam erfinden wir in den ersten beiden Wochen der Sommerferien schräge Wettbewerbe, denken uns sinnlose Spielregeln aus, inszenieren bizarre Preisverleihungen und choreografieren schillernd-absurde Showeinlagen, die wir auf die Bühne bringen. Entstehen soll ein buntes Tanz-Theaterstück über die Mutigen, die sich jeder Herausforderung stellen.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 – 25 Jahren.
Die Proben beginnen am 29. Juni.
Die Aufführung findet am 11. Juli um 18:00 Uhr im Tor 6 Theaterhaus statt.
Geprobt wird montags bis freitags von 10 – 14 Uhr im Theaterlabor.
Regie: Agnetha Jaunich und Indira Heidemann.
Projekt 4.15 „Gruselzeit“
Dunkelheit, knarrende Türen, heulender Wind, ein leises Wimmern, Schatten… In einem zweiwöchigen Theaterprojekt haben sich Kinder im Alter von 8-13 Jahren mit dem Thema „Gruseln“ auseinandergesetzt. Was ist gruselig und warum? In den Herbstferien haben sie Gespensterhaftes ausprobiert, improvisiert und Szenen erarbeitet.
Erleben Sie Schönes und Schauriges, begegnen Sie Monstern, Geistern und Vampiren bei einer unserer Aufführungen.
Premiere: Freitag, 16.10.2015 um 18 Uhr im TOR 6 Theaterhaus.
Weitere Aufführung: Samstag, 17.10. um 15 Uhr.
Eintritt: 5 € Erwachsene, 3 € Kinder ab 6 Jahren
Leitung: Indira Heidemann, Stefanie Taubert
Dieses Projekt wurde gefördert von: