Mauerspringer – Wall Jumpers Projekt
Ein neuer Dialog zwischen Theater und Community
Überwindung der „Mauern“ durch Kunst. Förderung des Dialogs durch kreative und künstlerische Erfahrung, Wahl der Straße als Ort der Diskussion, der Begegnung und des künstlerischen Ausdrucks. Das Straßentheater wird zum Werkzeug, um einen kreativen und sozialen Raum für kulturelle Offenheit und Austausch zu schaffen und soziale und kulturelle Barrieren abzubauen. Die Straße wird zu einem Ort, an dem sich das Theater mit anderen Kunstsprachen wie Fotografie und Video verbindet. Unsere kreativen Spieler werden in ganz Europa tätig sein, um neue Zielgruppen zu erreichen. THEMEN Freie Meinungsäußerung, Offenheit für Vielfalt, Toleranz, soziale Inklusion und Solidarität, soziale Reflexion, Entwicklung eines demokratischen und multikulturellen Gewissens, friedliches Zusammenleben der Bürger.
Mauerspringer-Konferenz

„Mauern überwinden, Menschen verbinden“, dies war die Zielsetzung des grenzüberschreitenden europäischen Mauerspringer-Projekts. Vier Straßentheaterfestivals in Spanien, Italien, Deutschland und Frankreich, diverse Workshops, neue Inszenierungen und eine internationale Konferenz zu Straßentheater bildeten die einzelnen Bausteine des Projekts, an dem sechs Straßentheater-Gruppen aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind. Neben uns, dem Theaterlabor Bielefeld, sind dies: Cie. Du Hasard und Théâtre de l’Unité (Frankreich), Hortzmuga Teatroa (Spanien), Dah Teatar (Serbien) und Teatro Due Mondi (Italien).
Am Samstag, dem 4.4.2020 zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr gab es eine Präsentation des Projektes „Mauerspringer“ mit Filmen, Liveinterviews und Kommentaren, die auf Youtube verfolgt werden konnte.
Gleichzeitig konnte man die Veranstaltung über Facebook verfolgen und dort eigene Kommentare und Fragen anbringen.
Ziel dieses virtuellen Treffens war eine Diskussion über Straßentheater als Form künstlerischen Ausdrucks, die Beziehung zum Publikum und wie es Menschen zusammen führen kann.
Mauerspringer-Festival in Bielefeld
30. und 31. August 2019
Hortzmuga Teatroa (Spanien) „Die Reise“

Das Leben ist eine Reise, eine lange Reise voller Hindernisse. Hindernisse, die die Menschen zu überwinden haben, wenn sie weiterhin in Freiheit leben wollen. Die Menschen, das sind die, die über unsichtbare Wände springen. Es sind jedoch auch Steine auf dem Weg, die für andere Betonwände bilden. Denn die Mauern befinden sich in den Köpfen, den Gedanken und Ambitionen der Menschen.
»Die Reise« ist eine alltägliche Erfahrung. Sie ist die Realität, in der sich einige auf der Flucht befinden, während andere feiern, während einige schreien, andere wiederum lachen, während einige einkaufen, verkaufen sich andere. Das Leben ist ein Geschäft, an dem die Menschen beteiligt sind.
In diesem Stück nutzt das Hortzmuga Teatroa das Straßentheater als Instrument, um soziale Fragen zu stellen. Die Zuschauer werden zu einem aktiven Teil und die Bühne ist der öffentliche und demokratische Raum, die Straße. Basierend auf Erfahrungen und Geschichten von Migranten und Flüchtlingsfrauen, die in den Entstehungsprozess eingeflossen sind, wird an jedem Aufführungsort eine lebendige und jeweils unterschiedliche Produktion entstehen. Das Publikum wird zum
Hauptdarsteller und jede Person entscheidet darin über ihren Weg.
Gefördert durch das Kulturamt Bielefeld im Rahmen des Kulturprogramms „KesselKULTURbrink“, gefördert durch die BGW und die Volksbank Bielefeld-Gütersloh und mit freundlicher Unterstützung von Mateco-Bielefeld.
21:30 Uhr, Innenhof TOR 6
Cie. Du Hasard (Frankreich) „Off the wall“
Die Geschichte beginnt am Tag des Hochzeitstages von Martial und Martha. Sie veranstalten eine Feier, sie sind glücklich. Da kommt ein Mann in Uniform, um ihnen zu sagen, dass hinter ihrem Garten eine Mauer gebaut würde. Doch die Mauer wird immer größer, zieht sich gar durch ihr Haus und reguliert das Leben der jungen Familie. Es beginnt ein Albtraum, dem sie nur mit Mühe entkommen können. Ein Stück über den Widerstand in autoritären Regimen.
Samstag 31. August
20:30 Uhr, Klosterplatz
Teatro Due Mondi (Italien) „Mauerrisse“
In diesem Stück erzählt das italienische Ensemble, das bereits mehrfach in Bielefeld zu Gast war, von seiner acht Jahre währenden Begegnung mit Geflüchteten und Asylbewerbern. Es erzählt aber auch von den Fremden aus anderen europäischen Ländern und von den Italienern, die sich fremd fühlen. Schließlich verliert sich jeder mal im eigenen Labyrinth. Wie kann man aus dem Labyrinth herausfinden?
Veranstalter: Kulturamt Bielefeld
21:30 Uhr, Innenhof TOR 6
Theaterlabor Bielefeld „Moving On“
Multimediales Straßentheater
Willkommen in der Bilderflut des 20. Jahrhunderts. Projektionen von Bewegungen – revolutionäre Bewegungen, Autonomiebewegungen, Friedensbewegungen … Vergessene Revolutionen? Bilder werden zu Bewegungen, zu realen Menschen, die sich versammeln. Sie fordern etwas – aber was? Wir wissen es nicht mehr. Oder doch? Welche Forderungen würden wir stellen? Und welche Revolution bewegt uns heute?
Weblinks:
https://www.compagnieduhasard.com/
https://www.dahteatarcentar.com
http://www.theatredelunite.com/
Das Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des EU-Programms „Creative Europe“. Das Mauerspringer-Festival in Bielefeld findet in Kooperation mit dem und der Förderung durch das Kulturamt Bielefeld statt.
Creative Europe Desk Italia Ufficio Cultura | Creative EuropeMedia Partners
Goethe Zentrum Bologna | Europe Direct Emilia-Romagna
