Am Sa. 29. und So. 30. Juni 2019 fand im TOR 6 Theaterhaus das Theaterjugendclubtreffen OWL statt, das jährlich stattfindende Treffen der Jugendclubs vieler Theater in Ostwestfalen-Lippe. 2019 war das Theaterlabor im TOR6 Theaterhaus zum zweiten Mal Gastgeber. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung der theaterbegeisterten Jugendlichen und Theaterjugendclubs in OWL. Zentrales Moment des Treffens ist der künstlerische Austausch zwischen den Jugendlichen, die Vertiefung von Fähigkeiten durch die Teilnahme an Workshops und die Präsentation der eigenen Arbeit in kurzen Ausschnitten.
Am Samstagabend zeigte jeder Jugendclub einen Ausschnitt seiner aktuellen Produktion. Am Sonntagnachmittag präsentierte jeder Workshop seine Ergebnisse, so dass alle einen Einblick in die Arbeit der anderen bekommen konnten. Beide Präsentationen waren für die Öffentlichkeit zugänglich. Während der beiden Veranstaltungstage „lebten“ die Teilnehmer im Theater, sie übernachteten dort und haben gemeinsam gegessen. Neben den geplanten Programmpunkten war so genug Raum für informelle Begegnungen.
Das 7. Theaterjugendclubtreffen OWL findet 2020 im Theater Paderborn statt.
—————————————————————————————————————–
PROGRAMM
SAMSTAG 29.06.2019
09:00 Anreise / Empfang
10:00 Begrüßung + Verteilung der Workshops
10:30 Workshops
13:00 Mittagessen
14.15 Workshops
18.00 Abendessen
19:00 Vorbereitung SHORT CUTS
19:30 SHORT CUTS (öffentlich)
danach Nachgespräche und PARTY (intern)
SONNTAG 30.06. 2019
09:00 Frühstück
10:00 Workshops
12:30 Mittagessen
13.30 Workshops
15:00 Vorbereitung Workshop-Show
15.30 WORKSHOP-SHOW (öffentlich)
17:00 Abschlussrunde und Verabschiedung
18.00 ENDE
—————————————————————————————————
Stücke
Alice
Eigenproduktion | Internationales Jugendensemble Alarmtheater
Was passiert, wenn die „Regeln des Kindseins“ in einer phantastischen Parallelwelt aufgehoben werden? Wenn Kinder und Jugendliche die Macht über ihre eigenen Entscheidungen erhalten? In der Rolle der „Alice im Wunderland“ treffen zwölf Akteure des Internationalen Jugendensembles auf bekannte Figuren der literarischen Vorlage, aber auch auf neue Karikaturen von Erwachsenbildern aus ihrer eigenen Lebenswelt und entlarven dabei die Absurdität scheinbar sinnhafter Regeln und Vorgaben.
//Regie Jonas Theobald
All ADVENTUROUS WOMEN DO
von Tanja Šljivar | Bühnenreif!-Jugendspielclub Theater Paderborn
Der Schulausflug dauert fünf Tage. Nach der Rückkehr in das bosnische Heimatdorf stellt sich heraus: Sieben Schülerinnen sind schwanger! Die Schwangerschaft wird zum Skandal! In Tanja Šljivars Theaterstück „All Adventurous Women Do“ kommen die 13-jährigen Mädchen endlich selbst zu Wort: Sieben energiegeladene Draufgängerinnen reden über Schwangerschaftstests, Langeweile, Instagram, Abtreibungen und darüber, dass es egal ist, aus einer Gesellschaft ausgestoßen zu werden, der man nie angehört hat.
// Regie Steven Wadulla // Bühne Lena Tiffert // Kostüm Milena Gawlick
// Regieassistenz Lukas Kluge
Dra Dra – Die Rueckkehr des Befreiers
Eigenproduktion | Theaterlabor – Jugendclub
Das Leben in der einst vom Drachen befreiten Stadt ist schlimmer als je zuvor. Der alte Bürgermeister hat sich selbst zum Präsidenten ernannt. Wie konnte das geschehen? Warum lassen die Bürger das zu? Ist es so schwer, miteinander in Frieden zu leben? Wie geht eigentlich „miteinander“?
Diese Fragen haben uns bei der Erarbeitung des letzten Akts des Stücks „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz beschäftigt und uns zum Selbstversuch eines eigenen demokratischen Projekts bewegt.
//Regie Indira Heidemann, Stefanie Taubert
„Lass es gut sein!“ ein Manifest-Versuch.
Eigenproduktion | Teenclub Landestheater Detmold
Das Problem ist ja: Wir haben ein Problem. Und ja! Es ist wirklich viel und ganz bestimmt nicht einfach. Aber: Wir müssen ja was machen. Weil: Wir sind hier ja noch ein bisschen. Und: Wir wollen es gut haben. Der TeenClub hat Probleme der Welt gesammelt, sucht Lösungen und Handlungsoptionen: Womit sind wir nicht einverstanden? Was können wir tun? Und: Was können wir schon ändern? Müssen wir uns nicht besser informieren, um Dinge fordern zu können? Und WARUM ist alles so schrecklich schief?
//Spielleitung Jenni Schnarr
Macbeth – Baron des Bösen
nach William Shakespeare in der Neubearbeitung von Stefan Otto | Spielclub Theater Gütersloh
Das Stück wurde auf Wunsch der 11 Jugendlichen ausgesucht. Obwohl es sich im Vergleich zum Original um eine „Lightversion“ des Textes handelt ist es ein ganz schöner Brocken, jenseits unserer heutigen Alltagssprache und Lebenswirklichkeit. Genau das reizte die Jugendlichen. Und die Darstellung und Auseinandersetzung starker Emotionen wie Verführbarkeit, Macht, Gier, Aufstieg und Fall.
//Leitung Christine Ruis
Nachricht von Nr. 31
Eigenproduktion | Theaterwerkstatt Bethel
Stellt euch vor ihr würdet in einem Staat leben in dem ihr keinen Namen, keine richtige Identität habt. Ihr seid alle nur eine Nummer im System. Ihr verbringt eure Tage damit für das System zu arbeiten, ihren Anweisungen Folge zu leisten und zu gehorchen.
Aber ist das wirklich alles? Soll das der Sinn des Lebens sein?
Dann kommt eines Morgens eine Nachricht von Nr. 31. Sie beginnt mit den Worten:
„Wenn ihr dieses Video seht werde ich wahrscheinlich nicht mehr leben..“
Diese Nachricht setzt etwas in euch in Bewegung, ein Stein kommt ins Rollen…
//Regie Canip Gündogdu und Katrin Meyer
Schöne neue Welt
nach dem Roman von Aldous Huxley | StageDivers Stadttheater Herford/LAG
Identität. Kollektivität. Stabilität! Die Grundsäulen der Wohlstandsgesellschaft. Nach dem neunjährigen Krieg vor 632 Jahren wird im Namen Ford ein neues Zeitalter ausgerufen. Ohne Krieg! Ohne Krankheit! Ohne Hunger! John, ein Wilder aus einem unzivilisierten Reservat, ein Überrest der fast vergessenen Zeit vor Ford, der seine Bildung und Moralvorstellung durch die Lektüre von Shakespeare erfahren hat, wird integriert und konfrontiert mit allen Eigenarten der schönen neuen Welt.
//Spielleitung Jonas Panhuysen
DIE VERBRECHER
von Ferdinand Bruckner |Jugendclub Theater Bielefeld
1928: In einem großstädtischen Mietshaus haben Krieg, Revolution und Armut eine illustre Mischung aller Stände, Weltanschauungen und sexueller Orientierungen zusammengewürfelt. Gott und Vaterland, Ehe und Elternliebe – alles steht auf dem Prüfstand. Hat noch Berechtigung, was nicht dem eigenen Überleben dient?
//Leitung Martina Breinlinger, Vincent zur Linden
——————————————————————————————————————————-
Workshops
No 1 Schauspiel „Ich und Kunst“
Leitung Doğa Gürer
Im Spiel können wir unser Selbst am „Ich“ und „Du“ erproben, am „Du“ zum „Ich“ werden. Wir können Unvergleichbares vergleichen, Unverhandelbares verhandeln, einen Streit zuspitzen und ihn im nächsten Moment als reines Spiel offenbaren. Jeder Raum kann zu einem Spielraum werden, jedes Thema zu einem Thema für das Spiel.
Zunächst konzentrieren wir uns auf Wahrnehmung und Sensibilität, um uns dann mittels Improvisation ganz dem Spielen zu widmen und dem Thema „Ich und Kunst“ anzunähern.
No 2 Ein Workshop rund um die Musik
Leitung Patrick von Borkewitsch
Geräusche werden zu Loops werden zu Beats. Gedanken werden zu Worten werden zu Reimen. Du rappst, singst oder spielst ein Instrument oder… wolltest das schon immer mal machen? Wir machen eigene Tracks am Rechner (oder live?) und schreiben darauf. Bringt eure Ideen, Texte und Instrumente mit!
No 3 Objekttheater „Theater der Dinge“
Leitung Annika Pilstl
Dinge umgeben uns, manche haben für uns besondere Bedeutung, sie erinnern uns … an einen Menschen, an ein Ereignis, an eine bestimmte Zeit… Im Workshop machen wir uns auf die Suche nach kleinen Geschichten die uns Dinge erzählen. Wir werden Improvisationsübungen und Spiele nutzen um die Dinge zu Wort kommen zu lassen und hauchen ihnen Leben ein. Am Ende werden wir kleine Spielszenen präsentieren.
No 4 Dokumentartheater „Vom Material zur Szene“
Leitung Janosch Roloff
Anhand von Originaldokumenten (Reportagen, Filme, Fotos, Presseartikel, Posts, usw.) werden wir mit verschiedenen Methoden erforschen wie sich daraus theatrale Texte bzw. szenische Vorgänge entwickeln lassen. Dabei lernen wir die Recherche-Phase als kreativen Prozess kennen und beginnen die persönliche Erfahrung als Dokument zu begreifen. Möglicherweise entstehen daraus erste Texte und Szenen…
No 5 Physical Theatre „Der Körperspieler“
Leitung Paulo Queiroz
Unser Thema ist das Physische Theater mit seinen tausend Darstellungsmöglichkeiten, von der Live Art bis zum Aufbau der dramatischen Figur durch äußere und nicht-psychologische Elemente. Uns beschäftigt der Aufbau von Figuren und Szenen, die aus konkret physikalischer Sicht betrachtet werden, sowie die Bedeutung des Körpers in der Figur und für die Dramaturgie einer Geschichte. Durch körperliche Übungen, dynamische Spiele und dramaturgische Forschung werden wir eine Physical Theatre Szene entwickeln.
No 6 Dramaturgie „Speed dating!”
Leitung René Linke
Am Anfang steht das Wort. Ein Wort gibt das andere, zieht den ganzen Satz nach sich – und schon steht der Widerspruch, die Gegenrede Gewehr bei Fuß. Jetzt ist es nur noch ein kleiner Schritt zum echten Konflikt, zur Figur, zum Drama. Stückentwicklung leicht gemacht! Mit den goldenen Regeln der Dramaturgie zur schnellsten Inszenierung der Welt.
No 7 Partnerakrobatik – Bühnenkampf
LEITUNG Besnik Selimaj
Durch Elemente aus Tanz, Akrobatik und Kampfkunst wird ein Bewusstsein für das Umfeld und das Gegenüber entwickelt. Ob harmonisch übergehende Bewegungen oder hart aufeinanderfolgende Bewegungsabläufe – hier findet der Umgang mit dem eigenen Körper, in Interaktion mit seinem Gegenüber, durch Partnerakrobatik und Bühnenkampf eine spektakuläre Form des Ausdrucks.
Teilnehmende Theater (Stand April 2019)
AlarmTheater Bielefeld
Theater Paderborn
Theaterwerkstatt Bethel
Theater Gütersloh
Theater Bielefeld
Stadttheater Herford/LAG
Landestheater Detmold
Theaterlabor Bielefeld
Karten
Karten für SHORT CUTS für 5€/erm. 3€ können beim Theaterlabor Bielefeld unter 0521–270 56 07 oder tickets@theaterlabor.de reserviert und an der Abendkasse erworben werden.
Der Eintritt zur Workshop-Show ist frei!
———————————————————————————————————————————-
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Programm Regionale Kulturpolitik
Unterstützt durch die Kulturabteilung der LWL