
#takecare-Residenzen 2020/21
Für das Förderprogramm #TakeCareResidenzen kooperiert flausen+ (und somit auch das Theaterlabor) mit dem Fonds Darstellende Künste, um mit seinem Stipendiennetzwerk flausen+ freischaffende Künstler:innen zu unterstützen. #TakeCareResidenzen hat zum Ziel, ausgewählte, frei produzierende Künstler:innen und Gruppen, die durch die Covid-19 Pandemie und die Einschränkungen im kulturellen Sektor existenziell betroffen sind, für jeweils mindestens 2 Monate zu…

Kulturlabor Nordlippe (2020)
In diesem Projekt entstehen neue Formen des Transfers von Erfahrungen und Wissen. Das Theaterlabor hat sich als experimentelles Theater im Zentrum des internationalen Theatergeschehens positioniert. Durch die Ausrichtung internationaler Festivals und durch zahlreiche Auslandstourneen hat es eine sehr hohe künstlerische Qualität erarbeitet wie sie sonst nur in den großen Metropolen zu finden ist. Seit einigen…

Grenzgänge (2020)
Grenzgänge Stadtrand „Sind wir Stadt oder sind wir Land?“ In den vergangenen Jahren ging das Theaterlabor-Team auf „Stadtflucht“ und widmete sich dem kulturellen Austausch zwischen Stadt und Land. Im Vordergrund des Interesses stand dabei vor allem die gewachsene Einheit einer Gemeinde oder Kommune. Im Jahr 2020 wollen wir uns nun der offenen Frage der Zugehörigkeit…

Theater aus den Fugen (2019)
Die Welt scheint aus den Fugen geraten: Klimakrise, politischer Rechtsdrall, weltweite Migration. Wie zeigt sich das zeitgenössische Theater in dieser Krise? Welche Denkanstöße kann es uns geben? Und welches Theater wächst da aus den Fugen im Boden nach? In dieser Gastspielreihe zeigen wir aktuelles, politisches Theater und machen unter dem Motto MAD(E) IN BIELEFELD auf…

CAFÉ EUROPA: The Last Days of Mankind (Edinburgh, 2018 / Katowice, 2019 / Bielefeld 2019)
Gemeinsam mit dem Leith Theatre (Edinburgh) und dem Teatr A Part (Katowice) als Hauptpartner erarbeitete das Theaterlabor Bielefeld zur Erinnerung an das Ende des 1. Weltkrieges die gewaltige Szenencollage „Die Letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus als Bühnenereignis – mit professionellen und Laiendarstellern, Musikern und Video-Projektionen. Die Erstaufführung dieses auf zwei Jahre angelegten Kooperationsprojekts…

flausen und flausen-Residenz (2014-2020)
Über „flausen“ „flausen – young artists in residence“ gibt jungen talentierten professionellen Nachwuchskünstlern und Nachwuchskünstlerinnen die einzigartige Möglichkeit, mit Hilfe von Mentoren und dramaturgischer Begleitung an aktuellen, gesellschaftlich höchst relevanten Themen sowie ästhetischen neuen Formen zu forschen. Vier Wochen lang haben vier Stipendiat/innen die Möglichkeit, gemeinsam und ohne Produktionszwang an einem Thema intensiver zu forschen….

MAUERSPRINGER (2018/2019)
Mauerspringer – Wall Jumpers Projekt Ein neuer Dialog zwischen Theater und Community Überwindung der „Mauern“ durch Kunst. Förderung des Dialogs durch kreative und künstlerische Erfahrung, Wahl der Straße als Ort der Diskussion, der Begegnung und des künstlerischen Ausdrucks. Das Straßentheater wird zum Werkzeug, um einen kreativen und sozialen Raum für kulturelle Offenheit und Austausch zu…

STADTFLUCHT
Das Projekt „Stadtflucht“ will Stadt und Land mittels der Kultur verbinden. Dazu „flieht“ das Ensemble des Theaterlabors aus der Stadt in ländlich geprägte Regionen in OWL und sucht sich dort Arbeit – Kulturarbeit. Wir besuchen künstlerisch und soziokulturell arbeitende Menschen und Vereine – von Erzählern über Tanzvereine, Musikschaffende und Sportler bis zu Laienspielgruppen – und…

Theatre – Encounter, Inclusion, Action (2017-2018)
Das Theaterlabor Bielefeld ist einer von sieben Partner in diesem EU-geförderten Projekt. Das von Plavo Pozoriste (Serbien) geleitete Programm widmet sich vorrangig dem Austausch von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen, die integrativ und inklusiv arbeiten. Weitere Infos finden sich auf der Homepage des Projekts hier Das Projekt wird aus Mitteln des Programms „Erasmus+“ der EU kofinanziert. AKTUELLES…

CAFÉ EUROPA: The Political in Theatre (01.-04.11.2018)
Vier Tage Festival `The Political in Theatre` Teilnehmende des Café Europa-Projekts „The Last Days of Mankind“ aus Deutschland, Polen, Frankreich, Irland und der Ukraine veranstalteten zusammenmit lokalen schottischen KünstlerInnen ein viertägiges Minifestival des Europäischen Theaters und zeigten ihre Ideen von Theater und Performance. Kuratiert wurde das Ganze von Siegmar Schröder aus dem Theaterlabor. Schwerpunkt des…

flausen+ festival #2 (2018)
flausen+ festival #2 Vom 4. bis zum 7. Oktober diesen Jahres wird es im TOR 6 Theaterhaus Bielefeld wieder nichts als flausen zu sehen geben. Bereits seit mehreren Jahren läuft das bundesweite Residenzprogramm „flausen – young artists in residence“ äußerst erfolgreich, auch da es mittlerweile zu einem Bundesnetzwerk aus kleinen und mittleren Theaterhäusern der freien…

Stoff//Klang//Körper//Kunst//Objekt (2018)
Platzinszenierung auf dem Kesselbrink Merkwürdige Wesen und Gestalten bevölkern den Kesselbrink. Klänge und visuelle Zauberwelten vermischen sich zu einem Kunstwerk, das vor den Augen der BesucherInnen entsteht und wieder vergeht. Die sich wandelnden Elemente erzeugen poetische Momente, die Figuren spielen mit dem Publikum und laden zum Verweilen ein. Im 35. Jahr seines Bestehens zeigt das…

JUNGE TRIEBE (2010 bis 2019)
Das Format JUNGE TRIEBE dient als Austausch und Anregung für die künstlerische Arbeit junger Menschen, egal ob Profi, Semi-Profi oder Laie. Junge Künstler lernen andere Kunstformen und-methoden kennen, finden Überschneidungen zu ihrer eigenen Ausdrucksform und entdecken neue Aspekte für ihre Weiterentwicklung. Unterschiedliche Kulturen und Subkulturen treffen aufeinander und setzen sich auseinander. Das Format will Arbeiten…

KRISE – TRAUMA – HOFFNUNG (2016 bis 2018)
Künstlerische Begegnungen in europäischen Krisengebieten und jenseits der Grenzen. Ein transnationales Interventionsprojekt. Seit dem Jahr 2016 forscht das Theaterlabor zu aktuellen Krisenherden im Rahmen des Projekts „Krise Trauma Hoffnung – transnationale Interventionen“, das sich um mehrere zentrale Fragestellungen entwickelt hat, wie etwa der Alltagserinnerung an „eingefrorene“ Konflikte und dem künstlerischen Umgang mit ihnen. In diesem…